Andreas F. Staffel > Texte > Über meine Komposition: Aprèslude Nr. I (Nach einem Gedicht von Gottfried Benn)

Über meine Komposition: Aprèslude Nr. I (Nach einem Gedicht von Gottfried Benn)

Für Bassklarinette, Horn in F, Akkordeon, Klavier, Violoncello, Kontrabass
Dauer: ca. 10 Min.

Die Komposition entstand im Winter 2015/2016 und ist dem Angedenken des im Januar verstorbenen Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez gewidmet.

Ich habe das Gedicht als Vorlage für mein Stück ausgewählt, weil es meiner Meinung nach sehr gut zu den dunklen Timbres der hier ausgewählten Instrumente passt. Die Komposition ist dreiteilig, in der Mitte steht eine ausgedehnte „Duokadenz" von Klavier und Akkordeon.

Gottfried Benn: Aprèslude

Tauchen musst du können, musst du lernen,
einmal ist es Glück und einmal Schmach,
gib nicht auf, du darfst dich nicht entfernen,
wenn der Stunde es an Licht gebrach.

Halten, Harren, einmal abgesunken,
einmal überströmt und einmal stumm,
seltsames Gesetz, es sind nicht Funken,
nicht alleine — sieh dich um:

Die Natur will ihre Kirschen machen,
selbst mit wenig Blüten im April
hält sie ihre Kernobstsachen
bis zu guten Jahren still.

Niemand weiß, wo sich die Keime nähren,
niemand, ob die Krone einmal blüht -
Halten, Harren, sich gewähren
Dunkeln, Altern, Aprèslude.

Die Musik spürt dem (im Gedicht beschriebenen) morbiden Prozess des Eintauchens und Verharrens nach. So werden, nach anfänglich jähem Aufschwung Tempo, Dynamik und Tonhöhe nach und nach herabgesenkt, bis ein vorübergehender Stillstand hergestellt ist. Pausen und Echoklänge vermischen sich mit Luftgeräuschen an der Grenze der Tonhöhe. Nach einer kurzen Generalpause belebt sich das Tempo erneut, und das Ensemble schwingt sich zu einem weiteren Gipfel auf. Hierauf erfolgt ein noch tieferer Absturz, dem schwankende Triller-und Tremolo Figuren seismographisch nachspüren. Lange Liegetöne lösen sich langsam auf und vermischen sich zu immer neuen Kombinationen der sehr unterschiedlichen Instrumente. Nach der Kadenz beginnt der Schlussteil mit einem „Pizzicato Trio“ von Klavier, Cello und Kontrabass. Nach und nach setzen alle Spieler mit flüchtigen, „verhuschten“ Spielfiguren ein, und münden in einem kollektiven Glissando aller Ensembleinstrumente“. Das Cello benutzt hierbei ein Bottleneck, der Pianist reibt mit einer Glasschüssel über die tiefen Saiten des Klaviers. Den Höhepunkt der Komposition bilden repetierende Cluster im vierfachen Fortissimo in allen Registern. Der Epilog beschreibt nochmals das Abgleiten und Auflösen des Materials. Die Bläser murmeln vereinzelte Wortfetzen in ihre Instrumente („Halten, harren, sich gewähren, dunkeln, ...) Schiffshupen verebben in der Weite. Ein letztes Abgleiten des Kontrabasses beschließt die Komposition.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 6.